Skip to main content
  • Draußen vor der Veltins-Arena

    Bildquelle: Smart City Soest

Smart City unterwegs

Erstellt am: 22.05.2024

Der Frühling des Smart City Teams aus Soest stand ganz unter dem Motto des Austauschs und Wissenstransfers.

Netzwerke sind das A und O und die Grundlage für erfolgreiche Projekte

Los ging es mit dem 4. MPSC Kongress in Leipzig vom 23. bis 25. April 2024 unter dem Motto „Smarte Lösungen als Mehrwert für Städte und Regionen“. Beim Netzwerktreffen der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) wurden Ansätze und nachhaltige Lösungen für smarte Städte und Regionen präsentiert, von denen alle Kommunen in Deutschland profitieren können.

Geförderte Kommunen haben Best-Practise-Lösungen vorgestellt, es ging um Übertragbarkeit dieser Lösungen aber auch genauso um die wichtige Frage der nachhaltigen Verstetigung. Eine interaktive Ausstellung zeigte verschiedene Lösungen – von der City App bis zum Stadtklima-Monitoring mit hohem Potenzial für die Übertragung in andere Städte.

Während der drei informativen Tage haben wir an unterschiedlichen Workshops zum Thema der nachhaltigen Verstetigung von Smart City-Projekten und der frühzeitigen Einbindung von Fachabteilungen, Politik und der Bürgerschaft teilgenommen und uns die Frage gestellt, wie Stadtlabore als „Ankerorte des digitalen Wandels“ gesehen werden können.

Fußball und Digitalisierung – wie hängt das zusammen?

Bei der Regionalkonferenz am 07. Mai im Gelsenkirchener Wissenschaftspark stand alles unter dem Motto: Smarte Metropolregionen „Gemeinsam Zukunft machen“. Im Fokus stand die Frage, wie Kommunen auf dem Weg zur Smart City erfolgreich zusammenarbeiten können und Lösungen gemeinsam entwickeln und weiter voranbringen. Wir waren zusammen mit den anderen 5 für Südwestfalen vor Ort. Auf dem „Markt der Möglichkeiten“ und in den Workshops konnten wir uns gut vernetzen und mit anderen Smart City-Kommunen ins Gespräch kommen. Das Highlight war die Exkursion zum Gelsenkirchener Stadion. Im Open Innovation Lab, im Umfeld der Veltins-Arena, gibt es nämlich viel zu entdecken – von Besucherlenkung, über Umweltsensorik bis hin zu moderner Funktechnologie wie das 5G Campus Netz. Auf dem rund 140 Hektar großen Areal werden verschiedenste IoT-Lösungen (Internet of Things) verprobt. Zum Beispiel werden Lärmmessungen bei Großveranstaltungen, wie die bevorstehende Fußball-EM oder Konzerte, durchgeführt, um herauszufinden, wie hoch die Lärmbelastung auf die umliegende Wohngegend ist. Auf Basis dieser Daten lassen sich außerdem Aussagen zu zukünftigen Lärmbelastungen treffen. Ebenfalls ist es denkbar, die erfassten Datenreihen für zukünftige Quartiers- oder Stadtraumentwicklungen heranzuziehen. Mehr zu dem Projekt finden Sie hier: www.oil.gelsenkirchen.de

Die Modellprojekte Smart Cities laden regelmäßig in unterschiedliche Regionen Deutschlands ein, die Ergebnisse ihrer Arbeit vor Ort zu entdecken und kennenzulernen. Die Veranstaltungen richten sich an Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen aus der Region, die sich zum Thema Smart City informieren und austauschen wollen.