Skip to main content

Entwürfe der SoestApp Version 2 – Bild: stadtLABOR Soest

SoestApp: Re-Design & Entwicklungspartner

Erstellt am: 31.07.2025

Während es in der ersten Jahreshälfte etwas ruhiger um die SoestApp war, kommen in den nächsten Wochen die Veränderungen, an denen im Hintergrund schon seit längerem gearbeitet wird. Wir freuen uns auf die Version 2 der SoestApp.

In Laufe der letzten Monate gab es vor allem viele kleinere Änderungen in der SoestApp. Die Ergänzung  von barrierefreien Parkplätzen, Anzeigen von Sonderöffnungszeiten der Parkhäuser sowie die Anbindung an die live-geschaltete Datenplattform. Obgleich diese und andere Überarbeitungen, z. B. vom Feed und Veranstaltungsfilter, kleine aber wichtige Veränderungen darstellen, ist es nun Zeit für ein spürbares Update der SoestApp: Die Version 2.0

Neuer Look, neue Features

Auftakt für das Re-Design der App war wieder das Feedback von Usern. Im Juni hatten Nutzerinnen und Nutzer die Möglichkeit, bei unserer Kurzumfrage mitzumachen, die sich gezielt der Überarbeitung des Designs, genauer gesagt der User Experience (UX), gewidmet hat. Wir wollten wissen, wie gut/schlecht Informationen zu finden sind, die Bedienung der App ist, wie sich die Inhalte finden und lesen lassen und wie die Übersichtlichkeit insgesamt ist.

Die Ergebnisse der Umfrage fließen zusammen mit dem Feedback, dass direkt in der App oder auf anderen Wegen an uns herangetragen wurde in die optische und strukturelle Überarbeitung mit ein. 

Neben einem neuen Look werden außerdem der Für-Dich-Feed überarbeitet, die Kategorien neu dargestellt und auch die Karte bekommt ein neues Gewand, neue interessante Punkte und eine überarbeitete Menü-Struktur, damit alles einfacher und intuitiver zu finden ist.

Der Release der neuen Version ist für Mitte Oktober geplant.

Neue Entwicklungspartner: Bamberg und Kassel

Doch auch abseits der App freuen wir uns über eine tolle Entwicklung  im Projekt. Nachdem die SoestApp in einem bundesweiten Vergleich von aktuellen City Apps des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und des Fraunhofer Instituts für Experimentelles Software Engineering (IESE) gut abgeschnitten hat, sind auch andere Kommunen auf uns aufmerksam geworden.

Die Städte Bamberg und Kassel streben ihrerseits an einer Adaption der Soester Open-Source-App an. Wir stehen mit den dortigen Smart City Teams im Austausch und schauen schon jetzt, wie Synergien einer gemeinsamen Weiterentwicklung der App aussehen können.

Weitere Infos folgen.