Skip to main content
Foto von Torsten Ritzki an einem Tisch im Café

Bildquelle: Eismanufaktur Soest

„Die mittelalterliche Atmosphäre beeindruckt mich“ – Soester Gesichter

Erstellt am: 26.03.2025

Digitalisierung hat viele Gesichter – Soest auch. In unserer Reihe „Soester Gesichter“ sprechen wir mit Personen, die in Soest leben oder arbeiten und erfahren, was aktuelle Themen und der digitale Wandel mit ihrem (Berufs-)Leben machen.

Wir haben uns mit Torsten Ritzki unterhalten, Gründer der Eismanufaktur in Soest. Seit zehn Jahren können Soesterinnen und Soester Bioeis genießen. Ob Eis was mit Digitalisierung zu tun hat, das haben wir Torsten unter anderem gefragt.

Hallo Torsten, danke, dass du dir heute Zeit nimmst. Kannst du dich kurz vorstellen? Was hat dich inspiriert in einer Eisdiele zu arbeiten?

Ich heiße Torsten Ritzki und bin Zugezogener aus dem Ruhrgebiet. Zum Eis kam ich eher zufällig. Als gelernter Konditor wollte ich 1994 für eine Saison die traditionelle Eisherstellung erlernen und dann weiterziehen. Das Produkt „Eis“ hat mich aber derart fasziniert, dass ich in dieser Eisdiele nicht nur ein Jahr blieb, sondern 20! Mich begeistert es bis heute, dass aus nahezu allen Lebensmitteln Eis hergestellt werden kann – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Außerdem bin ich ganz nah an den Gästen und erfahre sofort, wie eine neue Kreation schmeckt und kann auf Wünsche der Gäste eingehen. Diese Interaktion ist extrem wertvoll und motivierend.

Was macht die Eismanufaktur besonders?

Was die Eismanufaktur besonders macht, ist vielleicht der hohe Anspruch an uns selbst. Wir sind in der Produktion allesamt gelernte Konditoren und Bäcker und stellen die Soßen, Toppings und die Zutaten für unser Eis selbst her, z. B. Lemon Curd für das Mascarpone-Lemon Curd-Eis oder die Bienenstichcreme für das Bienensticheis. Wir verwenden Bio-Milch aus Warstein und weitere hochwertige natürliche Rohstoffe. Im Kreis Soest sind wir die einzige Eisdiele, die noch traditionell Bourbon-Vanilleschoten fürs Vanilleeis ausschabt.

Digitalisierung hat viele Gesichter – wie nutzt du digitale Tools oder Plattformen in deinem Geschäftsalltag?

Eine eigene Webseite ist sehr wichtig, um einen ersten Eindruck von uns zu vermitteln. Social Media wie Facebook und Instagram nutze ich auch schon immer. Hier kann ich auf direktem Wege mit der Community interagieren und bekomme wertvolles Feedback. Zur Coronazeit habe ich dann einen Onlineshop installiert, der sich sehr schnell etabliert hat und den Gästen und uns immens viel Arbeit abnimmt. Eine Eistorte z. B. kann nun bequem zuhause im Onlineshop ganz nach Wunsch konfiguriert und zum gewählten Termin bei uns in der Eismanufaktur abgeholt werden. Dadurch ist der Bestell-Radius enorm gewachsen, weil der Weg für die Bestellung im Laden entfällt. Jetzt bekommen wir sogar Bestellungen aus Duisburg oder Paderborn, was vorher nicht der Fall war.

Was wünscht du dir für die Zukunft von Soest?

Ich bin mit der Entwicklung der Stadt größtenteils zufrieden. Der mittelalterliche Charme der Stadt wird bewahrt und gepflegt, aber auch in die Zukunftsfähigkeit investiert. Als Radfahrer freue ich mich über den weiteren Ausbau des Radwegenetzes und wünsche mir von Herzen, dass das ambitionierte Projekt Klimaneutrale Smart City Wirklichkeit wird und die Infrastruktur weiterhin mit kreativen Lösungen funktionstüchtig gehalten wird.

Was macht Soest für dich zu einer lebenswerten Stadt – sowohl als Unternehmer als auch als Bürger?

Die mittelalterliche Atmosphäre dieser Stadt beeindruckt mich bei jedem Gang durch die Altstadt auf’s Neue. Selbst nach über zehn Jahren entdecke ich bei Spaziergängen immer wieder neue Details an Häusern und Wegen. Hinzu kommt die intakte Infrastruktur: Kaum Leerstand, ausgewogener Geschäftsmix, gute vielfältige Gastronomie, mit dem Alten Schlachthof eine bunte alternative Kulturvielfalt … und das alles ist auf kurzem Wege erreichbar. Und wenn es mich in die Natur zieht, habe ich die Börde, den Möhnesee und den Arnsberger Wald direkt vor der Haustür. Was will ich eigentlich mehr?
Als Unternehmer bin ich extrem froh, dass die Soester aufgeschlossen sind und unser außergewöhnliches Konzept (kreative Eissorten, Bio-Milch, selbstgemachte Zutaten, Verzicht auf künstliche Zusätze) gut angenommen haben. Sogar so gut, dass uns unsere Community bei der Onlineumfrage eines Feinschmeckerjournals zur beliebtesten Eisdiele in NRW gevotet hat. Das ist schon ziemlich unfassbar! Dafür noch einmal allen Beteiligten: 1000 Dank!

Danke, dass du dir Zeit genommen hast für das Interview.