Young Climathon: Ein Novum für Soest in der Jugendbeteiligung
Erstellt am: 27.06.2025
160 Schülerinnen und Schüler, 5 Herausforderungen, 1 Tag: Beim Young Climathon im Kulturhaus Alter Schlachthof haben sich junge Köpfe aus Soest und Umgebung den Klimaherausforderungen regionaler Unternehmen gestellt. Mit Erfolg, denn die entwickelten Lösungen können sich sehen lassen. Ein Rückblick.
Am 12.6. hat sich das Kulturhaus Alter Schlachthof einmal mehr mit Leben gefüllt. Knapp 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den ersten Young Climathon in Soest ins Leben gerufen. Die Veranstaltung hat Unternehmen und Schülerinnen und Schüler (ab Klasse 10) aus der Region zusammengebracht, um echte Klimaherausforderungen zu meistern.
Was ist das Format?
Der Young Climathon ist ein Beteiligungsformat, dass von der myclimate gGmbH zusammen mit ClimateKIC entwickelt wurde und bisher nur in Berlin und Mainz stattfand, nun aber seinen Weg nach Soest gefunden hat.
Das Prinzip vom Young Climathon ist einfach: Regionale Unternehmen formulieren reelle Klimaherausforderungen als Challenges, die von durchmischten Kleingruppen von Schülerinnen und Schülern in einem Wettbewerb bearbeitet werden. Am Ende werden die besten Ideen gekürt und – so das erklärte Ziel der Challenge-Geber, im Nachgang auch gemeinsam weiterverfolgt.
Die Challenges beim Young Climathon Soest waren folgende:
- Entwicklung einer Medienkampagne zur Sichtbarmachung von Förderprogrammen der Stadt Soest im Bereich Klimaanpassung (Stadt Soest)
- Gestaltung einer Aktion/Kampagne zur Aktivierung von Mitarbeitenden und Kundinnen und Kunden für Nachhaltigkeit und Ressourceneinsparung (KuchenMeister GmbH)
- Erarbeitung von Motivationsstrategien für nachhaltige Mobilität von Mitarbeitenden (Infineon Technologies AG)
- Entwicklung eines nachhaltigen Mobilitätskonzepts für Mitarbeitende, Geschäftsreisen, Homeoffice und Remote-Arbeit (Volksbank Hellweg eG)
- Lösungen für Ladeinfrastrukturprobleme bei E-Mobilität in Mehrfamilienhäusern (Hochschule Hamm-Lippstadt)
Die Lösungsideen, die die Schülerinnen und Schüler entwickelt haben, rangierten von klassischen Stempelkarten über Gamification via Punktesystem hin zu Websites und innovativen Apps. Wir sind gespannt, wie die Unternehmen diese Ideen aufgreifen und weiterverfolgen.
Wer war dabei?
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Geschäftsstelle Klimaschutz und dem stadtLABOR Soest zusammen mit der myclimate gGmbH, der Wirtschaft- und Marketing GmbH und Christians and Churches for Future Soest (CC4F).
Neben den Organisatoren waren die Hochschule Hamm-Lippstadt, die Infineon Technologies AG, die KuchenMeister GmbH, die Volksbank Hellweg eG sowie die Stadt Soest als Challenge-Geber vertreten, die jeweils eine konkrete Klimaherausforderung aus der Praxis für die Schülerinnen und Schüler präsentiert haben.
Auf Seiten der Schulen waren das Aldegrever-Gymnasium Soest, das Börde-Berufskolleg Kreis Soest, die INI-Gesamtschule Bad Sassendorf, die Hannah Arendt-Gesamtschule Soest sowie das Lippe-Berufskolleg Lippstadt mit dabei.
Gefördert wurde das Event von allen beteiligten Unternehmen uns Institutionen sowie von der Bürgerstiftung Hellweg-Region.
Im Gespräch auf der Jobmesse
Zwischen den intensiven Workshop-Einheiten hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, mit den Unternehmen auch außerhalb der Challenges ins Gespräch zu kommen. Auf einer kleinen Jobmesse haben sich alle Institutionen als Arbeitgeber vorgestellt und sich den Fragen und Anregungen gestellt, die jungen Menschen bewegen und mitbringen.
Auch wir waren mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Personalabteilung und der AG Klima dabei, natürlich mit unserem mobilen stadtLABOR.
Wie geht’s weiter?
Wir freuen uns über den großen gemeinsamen Erfolg, den der erste Soester Young Climathon bedeutet. Von allen Seiten gab es sehr positives Feedback und alle Challenge-Geber haben sich dazu bereiterklärt, auch im Nachgang nochmal mit den Siegergruppen zusammenzukommen, um weitere Schritte aus den vorgeschlagenen Lösungen zu entwickeln.
Weitere Infos gibt es auch auf der Website von myclimate gGmbH.